Ist Ram Tzu ein Weiser, ein Dichter, ein Verrückter? Vielleicht ist er all das. Vielleicht ist er gar nichts.
Wayne Liquormann
Wayne Liquorman war sowohl ein spiritueller Sucher als auch ein Familienvater mit einem erfolgreichen Exportgeschäft, als er im September 1987 seinen ersten und letzten Guru, Ramesh Balsekar, traf.
Ramesh Balsekar
Der verstorbene Weise Advaita, Ramesh S. Balsekar, war ein Schüler von Nisargadatta Maharaj, selbst ein bekannter Advaita-Meister. Balsekar fühlte sich als Junge zu Advaita hingezogen und las als Erwachsener besonders gern über die Lehren von Ramana Maharshi und Wei Wu Wei. Nach seinem Rückzug aus dem Bankgeschäft entdeckte Ramesh Nisargadatta Maharaj, der sein […]
Nisargadatta Maharaj
Der große Advaita-Weise Nisargadatta Maharaj wurde 1897 als Maruti Kampli als Sohn frommer hinduistischer Eltern auf einer kleinen Farm südlich von Mumbai geboren. Er verließ sie mit 18 und ließ sich in Mumbai nieder. Trotz seiner Armut und seines Mangels an formaler Bildung veranlassten ihn seine starke Persönlichkeit und sein Wunsch nach Unabhängigkeit, eine Reihe von […]
Ramana Maharshi
Obwohl Ramana während seines Besuchs im Jahr 1931 fast nichts zu Paul Brunton sagte, machte die Veröffentlichung von Bruntons A Search In Secret India beide berühmt. Die Bekanntheit brachte Somerset Maugham, Mercedes de Acosta, Julian P. Johnson, Arthur Osborne, Maurice Frydman, Merston Ethel, Henri Cartier-Bresson und viele andere Westler in Ramanas Ashram. Die Lawine von Veröffentlichungen, die sie […]
Advaita Fellowship
Advaita ist ein Sanskrit-Wort und bedeutet nicht zwei. Es weist auf die unteilbare oder nicht-duale Natur der Realität hin. Obwohl es in Indien mit Vedanta als Teil des traditionellen religiösen Lebens der Hindus in Verbindung gebracht wird, wird es hier überhaupt nicht als Teil irgendeiner Religion gelehrt und hat absolut keine Grundsätze oder Dogmen. Die Advaita Fellowship unterstützt die Lehre von Wayne […]